Hallo Stefan!
Tolles Ergebnis, tolle Lunette! War auch viel Arbeit nötig aber jetzt gibt es keine Nachschubplobleme mehr für die Pfeillunette hier im Forum denke ich...
Grüsse,
Caspar
Hallo Stefan!
Tolles Ergebnis, tolle Lunette! War auch viel Arbeit nötig aber jetzt gibt es keine Nachschubplobleme mehr für die Pfeillunette hier im Forum denke ich...
Grüsse,
Caspar
Bei aller kontroversen Diskussion: Der Glasboden ist wirklich eine tolle Sache. Das Werk wirkt wunderschön und zeigt die ganze Hochwertigkeit der Uhr. "Es muss nicht immer Kaviar sein".
Gruß
Walter
Hier noch ein Video mit dem Ergebnis.
Viele Grüße
Stefan
Moin moin,
Danke für den Bericht und den tollen Bildern Frank !!!
Bzgl. einer Tutima 59 (auch verchromt usw usw) habe ich schon über zwei Jahre nach einem geeigneten Galvanikbetrieb gesucht (mein Uhrmacher ebenso) aber bis heute keinen gefunden ! Das Thema ist mittlerweile wohl wirklich schwierig. Vor allem dieses 'Mattvernickeln' scheint ein Problem zu sein.
Super Arbeit super Ergebnis !
Munter bleiben
Werner
Hallo,
danke Stefan für Deinen Bericht.
Und danke auch dass Du mir trotz langem Warten keinen Druck machtest . Es dauerte, bis ich einen neuen Galvanikbetrieb für Gehäuseteile fand, denn mein früherer lieferte nach Besitzerwechsel immer schlechtere Ergebnisse ab.
Eine Kritik der Gehäuseaufarbeitung war natürlich absehbar - aber nach Diskussion des Themas hatte sich Stefan dafür entschieden. Mit Recht, denn das Gehäuse war bereits nachpoliert und glanzvernickelt, der Boden gnadenlos beschädigt - eine Patina war nicht zu beseitigen, nur Auswirkungen einer unsensiblen Maschinenpolitur.
Nebenbei konnte ich noch ein Loch im hohlen Gehäuse verlöten, das sonst hätte bleiben müssen.
Diese Uhr gehörte zu denen, die ich nach Fertigstellung widerwillig wieder abgebe, weil sie mir selber so gut gefällt...
Gruß, Frank
Der Glasboden ist wirklich ein ganz besonderes Highlight, zumal für mich der mechanische Aspekt des Werks der wichtigere an der (jeder) Uhr ist. Aber über subjektive Aspekte, wie Geschmack, lässt wich nunmal nicht streiten. So bist auch du nun um einen Eindruck dahingehend reicher, wie es dir nicht gefällt
Der Preis war dem Ergebnis sehr angemessen.
Als Sammler kann man geteilter Meinung sein bei den vielen neuen Teilen und Glasboden
Was hat denn das Ganze am ende gekostet?
Grüße
Attack
Hier für euch noch ein Bild mit dem kleinen "Tochter"-Kaliber 64.
Außerdem noch ein Nightshot der Tutima Kaliber 59 (10tel Sekunden nach der UV-Bestrahlung )
So oder so ähnlich mag das wohl damals ausgesehen haben.
Fantastisch, tolles Projekt mit happy end. Wenn ich mir generell die Projekte unserer Mitglieder in letzter Zeit anschaue, muss ich sagen: Vintage Military is alive ...
Gruß
Walter
Hier gehen ja die Meinungen stark auseinander bzw eher sogar, dass es Frevel ist eine Uhr so zu restaurieren, wo doch die ganze Patina abhanden gekommen ist.
Meine persönliche Meinung: Hammer! Wirklich toll geworden
Hallo zusammen, lange konnte ich nichts neues vermelden. Aber heute war es nun soweit und nach knapp 18 Monaten ist die Tutima nach umfassender Revision wieder bei mir angekommen. Es zeigt sich wieder einmal: gut Ding will Weile haben und so hat Frank Roesky großes geleistet. Die Uhr schaut super aus und hat wieder hervorragende Gangwerte. Es war aber einiges zu tun, u. a. eine neue Unruhwelle anzufertigen.
Aber das Ergebnis kann sich sehen lassen, ich bin happy!
Die Lünette ist jene aus Messing-Guß mit 3D-gedrucktem Kern, deren Entstehung Ihr hier mitverfolgen konntet. Mittlerweile gibt es zwei authentische Versionen, mit und ohne Pfeil. Vielen Dank nochmal speziell an Caspar, für seine großartige Mithilfe, und natürlich Frank für diese hervorragende Arbeit!
Viele Grüße
Statist
Sieht schon sehr gut aus! Bin gespannt auf das Endergebnis.
Gruß
Walter
So, es geht voran.
Hier ein paar Fotos vom Prototyp der nachgebauten Messing-Lünette (teils im Vergleich zum Original).
Es mussten noch ein paar Maße geringfügig angepasst werden und die finale Lünette befindet sich gerade in Produktion
Hier ein kleines Update zum Stand der 3D-Re-Konstruktion des Scans
Das ist nur der Scan und nur die Aussenkontur. Es ist leider alles nicht ganz so einfach wie ich mir das erhofft hatte. Die Rückführung dieses Scans in ein 3D-File ist nicht ganz trivial.
Für mich taugts trotzdem zum Maße abnehmen. Ich werde das nun möglichst nahekommend im CAD neu aufbauen. Wäre die Diva (CAD) gestern nicht wieder abgestürzt, hätte ich sicherlich auch schon die ersten Ergebnisse zeigen können...
Ist das jetzt der Scan oder schon der erste Versuch?
Gruß
Walter
Da waren wir auch wieder beim Thema "was machen" an so einer Uhr...Wenn Ersatzteile notwendig sind (hier Lünette) dann ist das klar, Werk revidieren ist auch logisch... Aber dann? Ich glaube es setzt sich immer mehr "nix" durch...Keine Überarbeitung von irgendwas im optischen Bereich... Kein Relume von Zeigern, nix...( Das einzige wäre eine unsichtbare Fixierung von Resten Alter leuchtmasse in Zeigern um weiteren Verfall zu stoppen) . Hier wäre es dann so dass weiterhin Gerippe die Kreise drehen, warum? Weil es die Geschichte der Uhr erzählt, es authentisch ist und sie es darf!
Grüße Dirk
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!