By the way: Hat jemand hier aus dem Forum die Double Face Sinn [s.u.] gekauft?
Gruß
Walter
By the way: Hat jemand hier aus dem Forum die Double Face Sinn [s.u.] gekauft?
Gruß
Walter
Danke Dir für die gute Recherche! An solchen Dingen kann man immer sehen, was für tolles Handwerk es gegeben hat aber auch noch gibt. Ich hatte ja von den für Dornblüth regional gefertigten Birnenholzboxen berichtet.
Gruß
Walter
Display MoreHallo Foxl,
Es ist die Ausgabe 5/88 leider schon 34 Jahre her. Die meisten Betriebe, Uhrmacher und Spezialwerkstätten
die in den Heften sind gibt es nicht mehr
. Weitere Angaben zu Adresse sind auch nicht zu finden im Heft.
Schöne Grüße
es handelte sich um die Firma Dieter Denner in Eschbach bei Müllheim (Baden).
Diese hatte noch 1988 gemäß der Reklame in dem Magazin einen Neubau erstellt und ging bereits 1992 in die Insolvenz.
Heute nutzt eine Tiefbaufirma die Räumlichkeiten; über die ehemaligen Inhaber bzw Restbestände der Etuis weiß der Aktuelle Inhaber nichts.
Also: der Fall ist aufgeklärt; deutsche Wertarbeit vom Feintischler; kein Import von Fernost oder Russland.
Und schon ist sie weg. Hat erwartungsgemäß nicht lange gedauert.
Gruß,
Walter
Gruß
Walter
Hallo Foxl,
Es ist die Ausgabe 5/88 leider schon 34 Jahre her. Die meisten Betriebe, Uhrmacher und Spezialwerkstätten
die in den Heften sind gibt es nicht mehr . Weitere Angaben zu Adresse sind auch nicht zu finden im Heft.
Schöne Grüße
Hatte neulich erst eine Ausgabe von Alte Uhren und moderne Zeitmessung ( Klassik Uhren) in der Hand es gab (gibt?)
mal einen Kunsttischler der auf so was spezialisiert war.
Schöne Grüße
SUPER! Das ist die Lösung für den HErsteller!
Allerdings findet das Internet und das Telefonbuch keinen Eintrag mehr..
Ist in dem Heft hinten zB. noch eine Information über diesen Artikel/Anzeige enthalten? Kontaktdaten bzw. den Hinweis um welches "Eschbach" es sich handelte?
Unsere Dornblüth Forumsuhr hat auch eine ähnliche Box. Dirk Dornblüth lässt solche Sachen bei Zuliefern aus der Region fertigen. In diesem Fall aus schönen Birnenholz. Prinzipiell können die also auch so etwas machen für ein Projekt.
Gruß,
Walter
Hatte neulich erst eine Ausgabe von Alte Uhren und moderne Zeitmessung ( Klassik Uhren) in der Hand es gab (gibt?)
mal einen Kunsttischler der auf so was spezialisiert war.
Schöne Grüße
Ich habe gerade mit dem Geschäftsinhaber persönlich telefoniert von Guinand.
Er kannte für mich überaschend diese 3 Uhren und auch die Gehäuse dafür; die leider nicht mehr bei ihm verfügbar sind.
Bezüglich der Quelle hatte er keine Informationen leider, allerdings den Hinweis dass auch damals bereits diese Futterale/Boxen "wo anders" herkaen als aus heimischen Schreinerwerkstätten oder der Schweiz.
Übrigens gab es zu der Zeit auch Importe von HS von russischen Poljot Bordchronometern (Die großen ALS Nachbauten): vielleicht hatte er hier Kontakte für die Holzgehäuse Hersteller...
Das DD bleibt allerdings rätselhaft auf der Rückseite...
Ja der Helmut war auch ein Aficionado, was solche Uhren und deren Accessoires betrifft. Ich habe für meine originale Stowa KM noch so eine Box über Guinand bekommen können vor einigen Jahren.
Gruß
Walter
HIer kommt noch ein Detail der Mahagoni "Box" mit Rillen für die Schrägstellung der B-Uhr von "Stowa".
Sinn hat sich die Mühe gemacht 2 verschiedene Mahagoniboxen zu beschaffen.
Stowa mit Drücker und einteiligem Deckel mit Gucklock
Laco mit Schlüssel und zweiteiligem Deckel (Vorbild Russische Poljot B-Uhr bzw. deren Vorbild Ulysse Nardin)
Ebenfalls ein Vergleich des Unitas 2012+2013
Zumindest für die Double Face scheint es auch ein Pappkarton zusätzlich gegeben zu haben.
Heute wurde eine Sinn Double Face und eine Stowa KM beide im Holzkasten versteigert aus einem Sammlernachlass.
Die Double Face erzielte 500 Euro und die Stowa KM doppelt so viel, jeweils ohne Aufgeld.
Neupreise siehe im Beitrag oben.
Man sieht übrigens den (fast) identischen Text der Doku von Sinn und dem Fachartikel im Heft :-).
Scheint so als ob die Autoren der Fachartikel damals schon in den Marketingabteilungen der Hersteller saßen…. Bzw. der schnelle Helmut selbst diktiert hatte.
Ich habe den Artikel aus dem Uhrenmagazin dazu von 1990 gefunden.
Interessant ist dass der Verkaufspreis der Laco KM (deckschronometer) nicht erwähnt ist.
Ich habe allerdings den original Kaufbeleg von Sinn und er ist deutlich höher (5.800 Mark) als von der Double Face (1.800 Mark)und der Stowa (1.250 Mark).
Diese beiden haben beide das Unitas Werk der Stowa B Uhr, wobei die KM auf kleine Sekunde umgebaut wurde. Der Mehrpreis kann sich mE nur um das vergoldete Werk und Gehäuse bei der Double face drehen und dem rausgefrästem Stowa Logo.
Der Preis der Laco KM kann ich mir durch das massive 925er Silbergehäuse und dem Wohl höher eingeschätzten Laco Durowe D5 bzw K306 erklären.
5.800 Mark auf Euro umgerechnet und jährlich um 3% inflationiert wären 15.00 Mark bzw 7.600 Euro…
Eigentlich realistisch wenn man für jede Speedy schon über 6 TEUR zahlen soll..
Helmut Sinn ist bekannt dafür, dass es immer wieder Furnituren und alte Werke aufkaufte und für seine Kollektion aufarbeitete. So gelang es ihm auch Ende der 80er Jahre eine kleine Anzahl Laco Werke, die für die Kriegsmarine verwendet werden sollten, aufzukaufen. Ursprünglich sollten die B-Uhren 1944 ausgeliefert werden. Aber dazu kam es aufgrund der Kriegslage nicht mehr. Helmut Sinn arbeitete die Werke auf und ließ Silbergehäuse anfertigen mit passenden Zifferblättern. Laco selbst hat eine dieser Uhren in seinem Ausstellungsraum und gestaltete die Gehäuse seiner aktuellen Marineuhren nach dem Sinn-Entwurf mit seitlicher Riffelung.
Hier sind Bilder und ein Teil der umfangreichen Originaldokumentation.
20220527_184145~2.jpg20220527_184048~2.jpg
Gruß,
Walter
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!