Vielleicht ist das für einige hier interessant:
Skizzen zur Geschichte der Zeitmessung in Russland – Flugzeuge und Uhren (Buch von Altmeppen)
Vielleicht ist das für einige hier interessant:
Skizzen zur Geschichte der Zeitmessung in Russland – Flugzeuge und Uhren (Buch von Altmeppen)
Nein, die meine ich nicht.
Es war aber sehr schhwer verlässliche Informationen zu finden und wenn dann aus Ruhla auch noch falsche Angaben kommen, ist das Chaos perfekt.
Im Groben haben wir es jetzt aber: Übersicht NVA Kampfschwimmeruhren.
Sollte es neu Erkenntnisse geben, werde ich die Übersicht ergänzen.
Nach dem letzten Stand der "Wissenschaft", ist jetzt endlich ein Original aus DDR-Fertigung in meinem Besitz.
B-Uhr der NVA
Diese Uhren wurden ab 1986 in Ruhla für die Marine der NVA gefertigt. Sie kamen auf kleineren Schiffen des Küstenschutzes, für die keine Chronometerpflicht bestand, zum Einsatz.
Die Ganggenauigkeit des verbaute Quarzkaliber (UMF 13-32), wurde nach strenger Selektion der mechanischen und elektronischen Bauteile, mit +/- 0,3 s pro Tag bei 22 °C angegeben.
Es wurden wohl nur 200 bis 300 dieser Beobachtungsuhren ausgeliefert.
Viel Geld für ein seltenes Set.
Genau, das ist die hier:
Hier ein ganz wilder Mix aus der DDR-Geschichte.
1969 zum 20. Jahrestag der DDR gab es diese Quarzuhr mit dem Kaliber UMF 14-33 noch gar nicht. Erst 10 Jahre später.
Die Schachtel der Uhr stammt vom 10. Parteitag, der war 1981. In die Schachtel gehört eine Quarzuhr mit digitaler Anzeige, Kaliber UMF 22-01.
Der Garantieschein gehört zu einem mechanischen Stiftankeruhr.
Bekommst du nur einmal einen Beitrag hin, ohne mich persönlich anzugreifen?
Schade, dass es hier keine "Ignorierliste" gibt.
Bin hier erst mal raus.
Verstehe ich das richtig..
13-30 - ohne Sekunde/ohne Datum
13-32 - mit Sekunde/ohne Datum
13-33 - mit Sekunde/mit Datum
Ausnahmen bestätigen die Regel!
Es gibt nichts was es nicht gibt, bei Ruhla.
Das solltest DU doch langsam wissen.
Wenn du das definitiv ausschließt ist doch alles klar.
Vielen Dank, Walter.
Also kann man die Entstehung der Uhr auf 1915 bis 1918 eingrenzen und muss dort nach einem Bezug fahnden..
Meine Vermutung geht jetzt in Richtung Kultur.
Es gab in den 1920iger Jahren ein Kulturabkommen zwischen Japan und Deutschland und 1926 wurde das Japan-Institut in Berlin eröffnet.
???
Kann mir jemand etwas zu diesem Logo sagen. Militär? Handel?
Es befindet sich auf einem Thiel Taschenwecker Invinsible gebaut zwischen 1915 und 1926.
Hier wir auch wieder so ein fragwürdiges Set angeboten. https://www.ebay.de/itm/304316…ksid=p2060353.m1438.l2649
Uhren mit dem Kaliber 14 gab es 1983 noch gar nicht.
Diese Auszeichnungsuhren in den roten Schachteln werden bei Ebay regelmäßig für ca. 80 Euro verkauft. Scheinbar braucht man bloß ein paar DDR-Urkunden, die man auf dem Flohmarkt hinterhergeschmissen bekommt, dazu packen und schon sind die Uhrensets mindestens das doppelte wert.
Von offizieller Seite wurden immer solide Uhren verliehen, nie die ganz billigen.
Ist aber ansonsten nur mein Bauchgefühl als Ruhla-Sammler, beweisen kann ich nichts.
Ich halte die Uhr nicht für echt.
Aus dem Jahr 1978 ist die Uhr nicht.
Ein Major bekommt die einfachste Stiftankeruhr (ohne Sekunde, ohne Datum) die Ruhla herstellen kann?
Hätte man da nicht eher eine der ersten Quarzuhren verliehen?
z.B. so was hier:
Ich habe einige Zweifel, ob dieses Set echt ist.