Ist der Preis nicht ein bisschen happig?
Der untere Drücker schaut blitzeblank wie neu aus. Ist der wohl original?
Gruss
Ist der Preis nicht ein bisschen happig?
Der untere Drücker schaut blitzeblank wie neu aus. Ist der wohl original?
Gruss
Ich drücke dir die Daumen
Gruss
Der Verkäufer hat schon 3x den Preis erhöht , ob sowas förderlich für einen Verkauf ist.....?
Gruss
Display MoreDie Krone des Großuhrenbau:
Sogenannter Survey-Chronometer ohne Kardanische-Aufhängung von Max Richter Berlin Uhrmacherschüler und Meisterabsolvent
an der DUS Glashütte. Der/Das Chronometer ist in einem Weicheisencontainer von Krille Altona zu Abschirmung von Magnetismus untergebracht.
Zum Chronometer es basiert auf einem Rohwerk von Kullberg mit Palladium Spirale (Antimagnetisch)
Richter hat den Chronometer noch zusätzlich mit einer Transportsicherung ausgestattet eventuell ist er ja
der Urheber dieses Systems das man auch in den Wempe Luftwaffen-Chronometern findet.
Nun noch Bilder zu schmachten die schönste Form des Uhrenbaus.
Schöne Woche
Sehr schön , tolles Stück
Ich sammle auch Uhrmacherschule Glashütte
Gruss Franky
Hi
Hast ne PN
Vielleicht ist das ja was für mich
Gruss Franky
Hallo
Zur Vervollständigung meiner Sammlung suche ich einen schönen Hanhart Eindrücker aus dem WW2.
Wichtig wäre mir das er authentisch und nicht verbastelt ist.
Guter Zustand ist auch gewünscht und die Funktion sollte auch einwandfrei sein.
Gruss Franky
Hallo
Dieser traurige Rest war an meiner Tutima Urofa Cal.59 .
Musste leider ersetzt werden, könnte es das originale Armband aus dem WW2 sein?
Gruss Frank
Tutima Urofa Kal.59
Vergoldete Ausführung mit Stoßsicherung, Pfeilindexlünette und gr Krone.
Großer Militärchronograph Julius Assmann Glashütte i/SA.
Übergroßer, offener, silberner Beobachtungs-Chronograph mit Zähler im originalen gr Etui mit originalem Zertifikat, hergestellt ca. 1913
GEHÄUSE: 900.0 Silber, Typ Jürgens, gestuft, Mittelteil geriffelt, Gehäuse Ø 60 mm. Gewicht 166 Gramm.
Dreiteiliges Emailblatt mit 30 Minutenzähler bei 12 und Sekundenzähler bei 6 Uhr, Sekunden mit 1/5 Sekundenstrichen, äußerer Zifferblattring mit Tachymeter- und Telemeterskala. Feine gebläute Stahlbirnenzeiger.
45 mm Brückenwerk mit springendem Minutenzähler. Goldanker und Goldankerrad, große Glashütter Goldschraubenkompensations-Unruhe, Breguetspirale. Stahlteile mattiert und angliert. Drei rotgoldene Chronographenräder. Werknummer mit der Gehäusenummer identisch.