Bevor ich das Pärchen so nicht mehr habe: Omega Seamaster Diver und Chrono aus den 1960ern...
Posts by cfk
-
-
Aus der Sicht des Zahntechnikers:
Das Schwinden ist bei Dentallegierungen, dazu gehören auch Messing und Bronzelegierungen von Degussa, kompensiert durch eine Expansion der Einbettmasse beim Aushärten bzw. brennen. Sonst wäre ja jede Zahnkrone ein Stück zu klein und man müsste da stundenlang rumdengeln bis die draufgeht. Wenn das im Mund so ist, sollte man lieber eine neue anfertigen oder den Zahntechniker wechseln...
Bin zur Schützenhilfe bereit: caspar.kaeding@gmx.de
-
Hallo Statist,
gerne helfe ich wenn ich kann. Schreibe mir mal eine pm. Wo bist Du zuhause?
Viele Grüsse,
Caspar
-
Servus,
zu diesem Thema kann ich auch etwas beitragen. Habe 2009 eine Urofa 59 komplett original gekauft, allerdings ohne Lunette, frühes Modell, Pfeillunette. Ich bin dabei den Weg der analogen Abformung und Messingguss gegangen, das habe ich in meiner Ausbildungszeit gelernt, ist sozusagen Standardtechnik eines Zahntechnikers:
- Original über Silikonabformung (Doppelmisch oder Korrekturabformung ) abgeformt und eine zweiteilige Negativform hergestellt. Präzision bei ca. 5 nm.
- Ausguss der Silikonform mit einem dünnfließendem PMMA (Polymethylmethakrylat) ausgegossen. Das geht mit oder ohne die Pfeillunette, je nach Vorbild.
- Das so hergestellte Kunststoff-Original besteht aus ausbrennfähigem Kunststoff, das wird nun eingebettet in einer Standard Einbettmasse.
- Die so vorbereitete Form ist feuerfest und wird dann ausgebrannt, dabei verbrennt das PMMA und der verbleibende Hohlraum ist vorbereitet für den Messingguss.
- Der Guss erfolgt im Schleuder- oder Unterdruckverfahren, je nachdem welche der Techniker beherrscht. Der Guss ist hochpräzise, ein guter Zahntechniker schafft das ohne Lunker. Genau wie bei einer Goldkrone…
- Die Messinglunette muss entgratet und vernickelt werden.
Je nach Geschmack kann dann die passende Patina nachgearbeitet werden.
Das Ganze ist Standard Zahntechniker-Wissen / - Können. Ist letztendlich das gleiche Verfahren, wie in der Bronzezeit die ersten Äxte etc. hergestellt wurden. Anstatt Wachs eben das PMMA. Mir stehen die entsprechende Maschinen nicht mehr zur Verfügung, deswegen würde ich einfach einen zahntechnischen Betrieb fragen, was das Ganze kosten würde.
Im Anhang ein paar Bilder. Leider habe ich seinerzeit nicht jeden Schritt fotodokumentiert.
Die inzwischen im Handel befindlichen Neuanfertigungen der Lunette sind m. E. am Bildschirm digital neu konstruiert, leider mit einigen Abweichungen vom Original. Zum anderen sind sie anders produziert, und damit viel präziser an der Oberfläche gearbeitet. Da die dazugehörigen Uhren meist schon was erlebt haben und gealtert sind fällt die Neuanfertigung mit CAD oder Print schlussendlich doch auf. Sollte die Uhr längere Zeit ohne Lunette getragen worden sein, ist die Schulter am Uhrengehäuse mit Sicherheit rund, hat also eine kleine Phase bekommen, durch normalen Abrieb. Die neue oder nachgefertigte Lunette wird hier nicht spaltfrei anliegen. Man muss also am Gehäuse die Schulter neu abdrehen, damit sitzt die Lunette einen Tick tiefer als ursprünglich. Oder man trägt an der Lunette nach innen das Material schräg ab. Ist ne ganz schöne Fummelei...
Ich hänge mal Bilder heir rein, aber ist 2009 / 2010 gemacht also schon ein paar Jährchen her...
Viel Spass mit dem Projekt! Hat mit damals viel Freude gemacht....
Grüße,
Caspar
-
Crewrestanschnaller: Das sterile Paar ist wirklich toll, zeig uns mehr davon!
-
Guten Tag allseits,
an diesen etwas tristen Covid-Wochenenden gibt es reichlich Zeit zum experimentieren: habe das Kiefer-Expandro mal an eine 417ES geklemmt, und siehe da: es passt hervoragend an den Bandansätzen und auch in Summe macht es so einen guten Eindruck. Ist es denkbar dass diese Expandros auch in dieser Kombination ausgegeben und getragen wurden? Gibt es dafü/dagegen irgendeinen Beleg? An der ES ist auch die Gefahr gebannt dass das harte Stahlband an der Verchromung (wie an der Junghans) nagt. Meine 417 und meine Junghänse haben 19 mm Ansatzbreite, also ist das Expandro hier universell einsetzbar. Wie ist Eure Expertenmeinung?
Grüße,
Caspar
-
Hallo Walter,
hab sie so bekommen, nichts dran gemacht bisher. Alle Funktionen ok.
-
-
Hätte auf der Omega-Seite erstmal nicht gedacht, dass das Original tatsächlich so aussah. Das Werk in der Alten ist tatsächlich das gleiche Kaliber. Na ja, bei dem Preis sollten wir lieber bei Minerva & Co bleiben....
-
Hallo miteinander,
da ist mal was Seltenes veräussert worden, auch wenn es den momentanen Geschmack nicht trifft. Der erzielte Preis sieht exobitant aus, aber das derzeitige Pendant aus dem Hause Omega kostet ja auch 120000,- SFr.
https://www.ebay.de/itm/VINTAG…H-RUNS-10109/233796901830
Und das ist das heutige Pendant, basierend auf dem originalen Kaliber. Da werden wohl Restbestände verbaut....
https://www.omegawatches.com/d…wrist-chronograph/product
Walter, Du hattest die sicher auf dem Schirm, oder?
Viele Grüße,
Caspar
-
... na und das Glas: einfach stark!
-
... die Rückseite:
-
Liebe Hanhart Freunde,
den Boden habe ich ja schon vorgestellt, jetzt ist sie aber wieder komplett und zeige sie mal vorher hinterher. Ja, diese alten Gläser haben es mir angetan, man denkt die fallen gleich von alleine raus. Tun sie aber nicht, die vertragen noch einiges: bleichen, polieren, aufarbeiten. Hab mich bei diesem Stück entschlossen, alle sichtbaren Fehler zu belassen. Der Drücker ist sicher fast so alt wie die Uhr, hat sogar Rest von Nickel drauf, obwohl die Kappe aus mehreren Teilen gelötet ist. Das Zifferblatt datiert sie auf 1943. Die Zentralsekunde könnte auch gut ein Ersatzteil sein. Die unterschiedliche Leuchtmassen in Stunde und Minute. Nichts ist perfekt, schon gar nicht nach 77 Jahren....
Beste Grüße, Caspar
-
Hi Felix,
schickes Band das Flat Link. Kommt das direkt aus den USA?
-
Na und danke Dir Felix, hast mir ja auch bei dem Kauf die entscheidenden Infos gegeben...
-
Hallo Walter,
das Band ist ein 1479er. Ist nicht aus dem Produktionszeitraum der Uhr, war aber so dran. In Ermangelung an ein früheres muß ich das einstweilen so lassen. Aber: wenn jemand ein 1171 oder gar ein 1039 übrig hätte, ich wäre interessiert....
http://www.omega-addict.com/reviews/bracelets/
Nach dieser Quelle müßte das 1479 etwa bis 1991 in Produktion gewesen sein.
-
Moin miteinander,
diese Uhr wurde mir hier im Forum sehr sehr freundschaftlich vermittelt, es ist meine erste Speedy, Jahrgang 1971 und damit verdammt nah an meinem Geburtsjahr. Dabei waren Kaufbeleg, Garantiekarte, Box und noch ein paar Omega-Devotionalien... Die Uhr ist in sensationellem Zustand, die Witwe des Erstbesitzers sagt, sie lag nur im Schrank.... nun traue ich mich sie gar nicht zu tragen sondern staune sie wie Mondgestein an:
-
Gratuliere auch! Alles richtig gemacht, sehr schönes Teil!
-
Sehe ich wie Walter: aber das helle Blatt hat was!
-
@ Frank,
hört sich gut an, welche Konzentration hat technische Salzsäure?
@ Werner,
hab die Adresse gefunden, gehe davon aus dass ich die weitergeben darf, da er ja die Teile professionell. Schicke Dir ne p-mail.